Materialprüfung
Bauphysikalische Prüfungen:
- Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit
- Schallschutzmessungen
- Wärmebrückenberechnungen
- Feuchte- und Wärmeschutztechnische Berechnungen
- Wasserdampfdiffusion
- Feuchtebelastung (Sättigungsfeuchte, Ausgleichsfeuchte)
- Wasseraufnahme
Chemische Untersuchungen/Umwelt:
- Bestimmung von Chloridgehalten (z.B. an Betonen)
- Bestimmung von Sulfatgehalten
- Bindemittelanalyse (Quantifizierung und Bestimmung der Bestandteile, Bestimmung mauerschädlicher Salze z.B. Chloride, Sulfate, Nitrate)
- Schadensanalyse an anorganischen Baustoffen (Beton, Mörtel, künstliche und natürliche Mauersteine)
- Analyse von Baustoffen aus historischen Bauten und Bestandsbauten
- Schadstoffbelastung von Baustoffen in Bestandsgebäuden (Asbest, PAK, PCB, HBCD, etc.)
- Untersuchung von Bauschutt nach Ersatzbaustoffverordnung (EBV)
- Luftmessungen zur Ermittlung der Faserkonzentration in der Raumluft (Asbest, KMF)
- Luftmessung zur Schimmelbelastung
Festigkeit-/Tragfähigkeit:
- Ermittlung der Tragfähigkeit von Bauteilen (Beton, Stahlbeton, Mauerwerk, Porenbetonplatten, Bimsbetonplatten, Estrich)
- Druckfestigkeitsbestimmung von Betonen, Mauerwerk und Mörtel
- Spalt- und Biegezugfestigkeiten von Beton und Mörtel
- Zugfestigkeitsbestimmung von Stahlproben und Bewehrung
- Bestimmung der Haftzugfestigkeiten
- Prüfung der Haftscherfestigkeit
- Dübelausziehversuche
- Kriechversuche an Dämmstoffen
Mikroskopie:
- Mikroskopische Untersuchungen allgemein
- Untersuchungen am Rasterelektronenmikroskop
- Mikroskopische Untersuchungen am Dünnschliff (Zur Beurteilung von Gefügeschäden, Schadenstiefe, Schichtaufbau etc.)
Probenahme:
- Entnahme von Bohrkernen aus Beton (aus Boden, Wand und Decke; Durchmesser 50, 100, 150 oder 200 mm)
- Nachträgliches Orten und Bestimmen von Lage und Durchmesser von Stahlbewehrung in Bauteilen
- Entnahme von Proben für bauchemische Untersuchungen (z. B. Prüfung auf Anwesenheit korrosionsfördernder Stoffe)
- Entnahme von Gesteinskörnungen (von Halden, Produktionsanlagen oder aus Lagerstätten)
- Entnahme von Mauerwerks- und Mörtelproben
- Entnahme von Naturstein (aus Lagerstätten und Baggerschurf)
- Entnahme von Boden (Schürfe, Rammkernbohrungen)
Zerstörungsfreie Prüfungen:
- diverse Prüfungen